Ute Galda
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin und staatlich anerkannte Gütestelle
geboren 1961 in Duisburg
Studium der Rechtswissenschaften in Osnabrück und Bonn,
wohnhaft seit 1995 in Dresden
| 1984 – 1986 | Tätigkeit als Verlagsassistentin beim Europrisma-Verlag in Bonn während des Studium der Rechtswissenschaften |
| 1988 – 1992 | freiberufliche Mitarbeiterin bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Bonn, Aufgabenbereiche: Erstellung von Redetexten zur Veröffentlichung (1988), Mitarbeit in der EG-Bürgerberatung (1989), Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Betreuung des EG-Infomobil in den Neuen Bundesländern, Messearbeit (1990), Mitarbeit in der Presseabteilung (1991) |
| 1992 | 1. juristisches Staatsexamen |
| 1992 | Dozentin für die Grundlagen des EG-Rechts bei der Gesellschaft für berufliche Weiterbildung GmbH & Co in Brühl bei Köln |
| seit 1992 | freiberufliche Dozentin für Staats- und Verwaltungsrecht für die Wirtschafts- und Verwaltungsakademien e.V. Leipzig und die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Dresden |
| 1993 – 1994 | Studium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer |
| 1997 | Zulasssung als Rechtsanwältin am Landgericht Dresden, tätig in eigener Kanzlei |
| 2002 | Gründung der Bürogemeinschaft mit Rechtsanwalt Manfred Reißler in Dresden, Berufung in den Prüfungsausschuss für Verwaltungswirte des Regierungspräsidiums Leipzig, Zulassung als Rechtsanwältin am Oberlandesgericht Dresden |
| 2004 | Zulassung zur Fachanwältin für Familienrecht Beginn der Ausbildung zur Mediatorin, Ausbildungsende März 2006 |
| 2006 | Aufnahme der Tätigkeit als Mediatorin und Integration der Mediation in die anwaltliche Berufsausübung, Gründungsmitglied der „Dresdner Initiative Trennungskinder“, verantwortlich tätig hier bis zum 1.6.2020 – ein Neubeginn des Arbeitskreises ist geplant |
| seit 2009 | Lehrbeauftragte für Mediation an der Technischen Universität Dresden |
| 2010 | Beendigung der Bürogemeinschaft durch Tod des Rechtsanwaltes Manfred Reißler, Weiterführung der eigenen Kanzlei mit angestellten juristischen Mitarbeitern |
| 2017 | Weiterbildungsangebote über Fachseminaranbieter und Rechtsanwaltskammern für Anwaltskollegen insbesondere für Fachanwälte für Familienrecht und Jugendämter |